Kasan

Kasan
Kasạn,
 
Kazạn' [-z-], Hauptstadt von Tatarstan, am Samaraer Stausee der mittleren Wolga, an der Mündung der Kasanka, 1,10 Mio. Einwohner; Sitz des Muftis für die sunnitischen Muslime im europäischen Russland; Akademie der Wissenschaften Tatarstans, Kasaner Wissenschaftszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften, Universität (gegründet 1804), private Universität (gegründet 1993), TU (aus der Hochschule für Luftfahrttechnik hervorgegangen), mehrere Hochschulen, Kunst-, Gorkijmuseum, Staatsmuseum von Tatarstan, tatarisches und russisches Theater. In Kasan sind etwa 40 % der Industrieproduktion Tatarstans konzentriert, darunter mehrere Betriebe der Rüstungsindustrie; neben dem Bau von Hubschraubern, Werkzeugmaschinen, Präzisionsgeräten und medizinischen Instrumenten auch chemische (u. a. Filme und Magnetbänder), Leder-, Schuh-, Pelz- und Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt mit wichtigem Wolgahafen und internationalem Flughafen.
 
 
Der Kreml (UNESCO-Weltkulturerbe) wurde seit 1556 ausgebaut und neu befestigt (erneuert im 17. und 19. Jahrhundert), u. a. mit Turm und Verkündigungs-(Blagoweschtschenskij-)Kathedrale (1562, im 18. Jahrhundert umgebaut, ursprüngliche Fresken nicht erhalten). Die Kirche des Verklärungs-(Preobraschenskij-)Klosters wurde 1596-1601 erbaut, die Sankt-Peter-und-Pauls-Kathedrale 1722-26. Die wenigen erhaltenen Moscheen sind aus der Zeit des 18./19. Jahrhunderts und zeigen eine Verbindung von Elementen der wolgabulgarisch-tatarischen Tradition mit Formen des russischen und westeuropäischen Barocks. Die klassizistischen Bauten der Universität entstanden ab 1822 und der Handelshof (heute zum Teil Museum) um 1800. J. P. Bessonow errichtete 1842-52 das Theater. Des Weiteren prägen das Stadtbild Bürgerhäuser des Barock (Michaljalew-Haus, 17./18. Jahrhundert), des Klassizismus (Bronnikow-Palais, Anfang 19. Jahrhundert) und des Historismus (ehemaliger Gouverneurspalast, 1845-49) sowie moderne Bauten (u. a. Zirkus, 1967, und Hotel »Tatarstan«, 1970).
 
 
Kasan wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Wolgabulgaren gegründet und am Ende des 14. Jahrhunderts an die Wolga verlegt; 1399 von Moskauer Truppen zerstört. Die befestigte Stadt wurde zum Zentrum eines der Nachfolgestaaten der Goldenen Horde. Das Khanat Kasan blieb jedoch ein schwacher Staat, geriet 1487 unter russischen Einfluss, 1521 unter den der Krimtataren und erkannte 1524 die osmanische Oberhoheit an. Nach mehreren Feldzügen gelang es Iwan IV. 1552, die Stadt zu erobern und das Khanat seinem Reich einzuverleiben. Kasan blieb eine bedeutende Stadt mit regem Handel und Handwerk, wurde 1708 Gouvernementshauptstadt und 1920 Hauptstadt der Tatarischen ASSR (heute Republik Tatarstan).
 
 
J. Pelenski: Russia and Kazan (Den Haag 1974);
 A. Kappeler: Rußlands erste Nationalitäten. Das Zarenreich u. die Völker an der Mittleren Wolga vom 16. bis 19. Jh. (1981).

* * *

Ka|san: Stadt an der Wolga.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasan — (tatar., d.i. Kessel, Kesselland), 1) sonst Königreich in Asien; 11,000 QM.; bewohnt von Biarmieru u. anderen finnischen Völkern. Unter Dschingiskhan bemächtigte sich die goldene Horde der Tataren des Reichs u. bildete das Khanat Kaptschak,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasan [1] — Kasan (tatar., »Kessel«), russ. Gouvernement, das nördlich an das Gouv. Wjatka, östlich an Ufa. südlich an Simbirsk und Samara, westlich an Nishnij Nowgorod grenzt, mit einem Flächenraum von 63,716 qkm (1157 QM.). Das Land, dem mittlern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasan [2] — Kasan (tscheremiss. Oson), Hauptstadt des ehemaligen Tatarenreichs und des jetzigen Gouvernements K. (s. oben), liegt 85 m ü. M. und 4,5 km vom linken Wolgaufer, von der Kasanka und vier andern Flüßchen durchflossen, an der Eisenbahn Moskau… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasán — Kasán, Gouvernement im östl. Teil des Europ. Rußland; 637l6 qkm, 2.191.058 E., zerfällt in 12 Kreise. Die Hauptstadt K., nahe an der Mündung der Kasanka in die Wolga und an der Kasanschen Schweiz, einem bis 200 m hohen Hügelland, 143.777 E.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kasan — Kasan, russ. Gouvernement zwischen Wiätka, Orenburg, Simbirsk u. Nischnei Nowgorod, vom 13. Jahrh. bis 1554 ein tatarischer Khanat der goldenen Horde von größerem Umfange als das Gouvernement K., das auf 1128 QM. 1420000 E. zählt, die dem slav.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • kasan — kȁsan prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. koji dolazi, stiže poslije očekivanja ili rečenog roka [kasni gost]; zakašnjeli (o osobama) 2. (ob. odr.) a. koji je pri kraju ili na posljednjem stupnju razvoja [kasni romantizam] b. koji sazrijeva… …   Hrvatski jezični portal

  • Kasan — Stadt Kasan Казань Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • kaşan — I (Basarkeçər, Başkeçid) qoşqu heyvanlarına qoşub sürüyərək gətirilən böyük ağac, kötük ◊ Kaşan çəhməx’ (Basarkeçər) – böyük ağacları qoşqu heyvanlarına qoşub sürüyərək gətirmək. – Adamlar meşə: kaşan çəx’mə: getdilər II (Şərur) kövşən …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • kaşanə — is. <fars.> Qəsr, saray, imarət. Hələlik tullamışıq xaneyi viranələri; Dolanıb kişvəri Tiflisdə kaşanələri. M. Ə. S.. O demişdir: – Mənim komam; Möhtəşəmdir min saraydam; Kaşanələr, xanimanlar; Edə bilməz onu əvəz. B. V …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kaşan — is., hlk. Hizmet veya binek hayvanları durup işeme Birleşik Sözler kaşan yeri …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”